Buchhandlung

Auf dieser Seite kann man Aufsätze in einer Phantasiewährung mit GNU Taler bezahlen.
Die Aufsätze stammen von Richard Stallman und befinden sich in seinem Buch "Free Software".
Das Buch wurde von der Free Software Foundation veröffentlicht und steht kostenlos zum Download bereit auf gnu.org.

GNU Taler logo

Buchhandlung: Die Aufsatzsammlung ‘Free Software, Free Society‘ im GNU Taler Demo-Shop

Hier befindet sich die jüngste Ausgabe von Aufsätzen aus Free Software, Free Society: Selected Essays of Richard M. Stallman.
Free Software Foundation
51 Franklin Street, Fifth Floor
Boston, MA 02110-1335
Copyright © 2002, 2010 Free Software Foundation, Inc.

Es ist erlaubt, aus dem gesamten Buch zu zitieren und alle Textstellen zu kopieren und zu verteilen. Dies ist weltweit ohne Lizenzgebühren und für jedes Medium gestattet, sofern dieser Hinweis auf den Kopien erhalten bleibt. Das Kopieren und Verbreiten von Übersetzungen dieses Buches aus dem Englischen in andere Sprachen ist erlaubt, falls die Übersetzung von der Free Software Foundation genehmigt wurde und dieser Copyright-Hinweis (genauer: Copyleft) und damit die vorliegende Erlaubnis auf allen weiteren Kopien des Werks erhalten bleibt.

ISBN 978-0-9831592-0-9

Tap outside of this box to hide

Die Aufsätze

Mit einem Klick auf einzelne Aufsätze bezahlt man diese durch GNU Taler. Bei der Bank kann man neue Coins erhalten, um die Artikel auf dieser Seite zu bezahlen.

Probleme mit älteren Versionen der Apple Public Source License (APSL)

Die aktuelle Version 2.0 der Apple Public Source License (APSL) hat die angesprochenen Probleme nicht. Weitere Informationen finden Sie unter Stellungnahme der FSF zur Apple Public Source License 2.0 . Dieses Dokument ist nur aus historischen Gründen abrufbar.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit im Internet

Die Free Software Foundation unterstützt die Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit im Internet. Bitte beachten Sie auch:

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Vorteile von Freie(r) Software

Personen außerhalb der Freie-Software-Bewegung fragen häufig nach den praktischen Vorteilen von Freie(r) Software: Eine seltsame Frage.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Vorwort zu Free Software, Free Society: The Selected Essays of Richard M. Stallman.

Jede Generation hat ihren Philosophen ‑ einen Schriftsteller oder Künstler, der die Vorstellung seiner Zeit festhält. Manchmal werden diese Philosophen als solche erkannt, doch häufig bedarf es Generationen, bevor der Bezug wirklich hergestellt wird. Doch erkannt oder nicht, eine Zeit wird durch die Menschen geprägt, die ihre Ideale äußern, sei es durch Flüstern eines Gedichts oder der Druckwelle einer politischen Bewegung.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Kann man seinem Rechner vertrauen?

Von wem sollte Ihr Rechner Befehle entgegen nehmen? Die meisten denken, dass ihre Rechner ihren Befehlen gehorchen sollten, nicht denen anderer. Mit einem Vorhaben namens Trusted Computing (TC) beabsichtigen große Medienkonzerne (einschließlich Filmgesellschaften und Plattenfirmen), zusammen mit Firmen wie Microsoft und Intel, Rechner dazu zu bringen, ihnen, statt dem Nutzer, zu gehorchen (Microsofts Version dieses Schemas nennt sich Palladium [*] ). Proprietäre Programme enthielten bereits böswillige Funktionen ‑ aber dieses Vorhaben würde es allgemeingültig machen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Geschichte des GNU-Systems

Das Betriebssystem GNU ist ein vollständig freies Softwaresystem und aufwärtskompatibel mit Unix. GNU steht für GNU’s Not Unix (‚GNU ist Nicht Unix‘) und wird [ ˈgnuː ] ausgesprochen. Richard Stallman machte im September 1983 die Ursprüngliche Ankündigung des GNU-Projekts. Im März 1985 wurde eine längere Fassung, das GNU-Manifest , veröffentlicht. Es ist mehrsprachig übersetzt worden.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Gegen digitale Rechtemisswirtschaft ‑ oder Digitale Rechte-Minderung, wie wir es nennen

1989, in einer völlig anderen Welt, schrieb ich die erste Fassung der GNU General Public License (GPL), eine Lizenz, die Rechnernutzern Freiheit gibt. Die GNU GPL ist von allen freien Softwarelizenzen diejenige, die die Werte und Ziele der Freie-Software-Bewegung am meisten zum Ausdruck bringt, indem sie jedem Nutzer vier grundlegende Freiheiten garantiert: Die Freiheiten (0) das Programm für jeden Zweck auszuführen, (1) die Funktionsweise des Programms zu untersuchen und eigenen Bedürfnissen anzupassen, (2) das Programm weiterzuverbreiten, (3) das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen der Öffentlichkeit freizugeben .

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Copyleft. Warum?

Wenn es darauf ankommt die Freiheit anderer zu verteidigen, ist sich hinzulegen und nichts zu unternehmen ein Akt der Schwäche, nicht Bescheidenheit.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Europas „Einheitspatent“ könnte unbegrenzte Softwarepatente bedeuten

Gerade als die US-Softwareindustrie die lange vorausgesehenen, kompromisslosen Softwarepatentkriege erfährt, die wir erwartet haben, hat die Europäische Union einen Plan, denselben Kurs einzuschlagen. Als der Hargreaves Report das Vereinigte Königreich dazu drängte Softwarepatente zu vermeiden, hatte sie bereits einem Plan zugestimmt, der wahrscheinlich dem Vereinigten Königreich auferlegt wird.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Ruinöse Kompromisse vermeiden

Vor fünfundzwanzig Jahren, am 27. September 1983, kündigte ich einen Plan an , ein vollständig freies Betriebssystem namens GNU ‑ für GNU’s Not Unix ‑ zu erstellen. Im Rahmen des 25. Jahrestages des GNU-Systems habe ich diesen Artikel geschrieben, wie unsere Gemeinschaft ruinöse Kompromisse vermeiden kann. Neben der Vermeidung solcher Kompromisse gibt es viele Möglichkeiten wie man Freie Software und GNU unterstützen kann. Eine einfache Möglichkeit ist der Free Software Foundation als assoziiertes Mitglied beizutreten.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Philosophie des GNU-Projekts

Freie Software bedeutet, dass Softwarenutzer Freiheit haben (es geht also nicht um den Preis). Wir entwickelten das GNU-Betriebssystem, damit Nutzer Freiheit bei ihrer Datenverarbeitung haben können.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Stallmans Gesetz

Nun, da Konzerne die Gesellschaft dominieren und Gesetze abfassen, ist für sie jeder Fortschritt oder technologische Wandel eine günstige Gelegenheit, Nutzerinnen und Nutzer weiter zu beschränken oder Schaden zuzufügen.
- Richard Stallman

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Über den Entwurf der Netscape Public License

Dieser Text handelt vom Entwurf der Netscape Public License (NPL).

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Wassenaar-Abkommen

Die erste Information über das neue Wassenaar-Abkommen 1 erreichte uns in Form eines Zeitungsartikels über ein Ausfuhrverbot von Verschlüsselungssoftware ‑ und dies schien Freie Software einzuschließen. Also riefen wir Nutzer in Nicht-Wassenaar Ländern auf, sich an der Verbreitung und Entwicklung freier Software für Verschlüsselung zu beteiligen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Eine (mögliche) Antwort auf Word-Anhänge

In diesem Brief wird OpenOffice empfohlen, da es LibreOffice noch nicht gab. Wir empfehlen nun LibreOffice zu nutzen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Freie Software freigeben, wenn man an einer Universität tätig ist

In der Freie-Software-Bewegung glauben wir, dass Rechnernutzer die Freiheit haben sollten, die genutzte Software zu ändern und weiterzuvertreiben. Das Wort Freie in Freie Software bezieht sich auf Freiheit: es bedeutet, dass Nutzer die Freiheit haben, die Software ausführen, modifizieren und weitervertreiben zu können. Freie Software trägt zum menschlichen Wissen bei, unfreie Software dagegen nicht. Deshalb sollten Universitäten freie Software im Interesse der Förderung des menschlichen Wissens fördern, genauso wie sie Wissenschaftler und andere Studenten ermutigen sollten, ihr Werk zu veröffentlichen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Unfreie Spiele mit DRM unter GNU/Linux: gut oder schlecht?

Eine namhafte Firma, Valve, welche unfreie Computerspiele mit Digitaler Rechte-Minderung [*] vertreibt, hat kürzlich angekündigt, diese Spiele für GNU/Linux zu vertreiben. Welche guten und schlechten Auswirkungen kann das mit sich bringen?

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Wann Freie Software (aus praktischer Sicht) nicht besser ist

Das Leitbild der Open Source Initiative (OSI) lautet: „Open Source ist eine Entwicklungsmethode für Software, die die Macht der verteilten Peer-Review und Transparenz des Prozesses nutzt. Das Versprechen von Open Source ist bessere Qualität, höhere Zuverlässigkeit, mehr Flexibilität, geringere Kosten und ein Ende der rücksichtslosen Anbieterabhängigkeit.“

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Warum Software keine Eigentümer haben sollte

Digitale Informationstechnologie gibt der Welt neue Möglichkeiten, Informationen leichter zu kopieren und zu modifizieren. Rechner versprechen, dies für uns alle leichter zu machen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Amazon Boykott: Nachricht von Richard Stallman an Tim O’Reilly

Diese Nachricht hat Richard M. Stallman an Tim O'Reilly am 11. März 2000 bezüglich der Erklärung von Jeff Bezos, Vorstandsvorsitzender von Amazon, gesendet, welcher aufrief, Softwarepatente auf 3 oder 5 Jahre zu begrenzen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Zu vermeidende Wörter‑ (oder mit Sorgfalt zu verwendende), weil sie voreingenommen oder irreführend sind

Es gibt einige Wörter und Redewendungen, die empfohlen werden sie ganz oder in bestimmten Zusammenhängen und Gepflogenheiten zu vermeiden. Manche sind mehrdeutig oder irreführend; andere setzen eine Sichtweise voraus, von der wir hoffen, dass Sie anderer Meinung sind.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Wie die schwedische Piratenpartei auf Freie Software zurückknallt

Hinweis: Jede Piratenpartei hat eine eigene Plattform. Sie alle rufen zu einer Reform des Urheberrechts auf, aber die Einzelheiten variieren. Diese Angelegenheit trifft möglicherweise nicht auf die Positionen anderer Parteien zu.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Maßnahmen die Regierungen ergreifen können, um Freie Software zu fördern‑ und warum ist es ihre Pflicht, dies zu tun

Dieser Artikel schlägt Maßnahmen für eine starke und solide Bemühung vor, Freie Software innerhalb des Staates zu fördern und den Rest des Landes in Richtung Softwarefreiheit zu führen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Warum Software frei sein sollte

Die Existenz von Software wirft unvermeidlich die Frage auf, wie Entscheidungen über ihre Verwendung getroffen werden sollten. Man denke nur an jemanden, der ein Exemplar eines Programms besitzt und jemand anderes trifft, der es auch gerne haben möchte. Das Programm zu kopieren ist einfach; wer aber sollte darüber entscheiden, ob es kopiert wird? Die beteiligten Personen? Oder eine andere Partei, der so genannte „Eigentümer“?

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Beweggründe, um Freie Software zu schreiben

Begehen Sie nicht den Fehler davon auszugehen, dass jede Softwareentwicklung einen einfachen Beweggrund hat. Hier einige uns bekannter Beweggründe, die viele beeinflussen Freie Software zu schreiben.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Wenn ein Unternehmen nach dem Copyright fragt

Unternehmen, die Freie Software entwickeln und unter der GNU General Public License (GPL) freigeben, verbreiten manchmal auch auf andere Weise einige Kopien des Quellcodes. Wenn sie den exakt gleichen Quellcode unter einer anderen Lizenz bestimmten Nutzern ‑ die dafür bezahlen ‑ typischerweise mit der Erlaubnis weitergeben, den Quellcode in proprietäre Programme einzubinden, nennen wir das Verkauf von Ausnahmen . Wenn sie irgendeine Quellcodeversion einzig in proprietärer Weise verbreiten, nennen wir das Freigabe einer rein proprietären Programmversion.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Danke, Larry McVoy!

Zum ersten Mal in meinem Leben möchte ich mich bei Larry McVoy bedanken. Indem er das Ende seiner Kampagne bekanntgab, Freie-Software-Projekte zu verleiten, seine unfreie Software zu benutzen und zu bewerben, beseitigte er kürzlich eine der gröẞten Schwächen der Freie-Software-Gemeinschaft. Schon bald wird die Fortentwicklung von Linux dieses Programm nicht mehr einsetzen und nicht länger die Botschaft verbreiten, dass unfreie Software eine gute Sache sei, nur weil sie vorteilhaft ist.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Linux, GNU und Freiheit

Da Joe Barrs Artikel meinen Umgang mit SIGLINUX kritisierte, möchte ich die Dinge ins richtige Licht rücken was tatsächlich geschehen ist und meine Gründe dafür angeben.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Vorträge & Interviews

Richard Stallmans TEDx-Vortrag Introduction to Free Software and the Liberation of Cyberspace ( Video und Präsentationsfolie abrufbar) in Genf, Schweiz 2014.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Feuer nach Urheberrecht!

Letzte Nacht war ich in der Kneipe und ein Typ bat mich um Feuer für seine Zigarette. Mir wurde plötzlich klar, dass es hier eine Nachfrage gab mit der Geld zu verdienen war, und so stimmte ich zu, seine Zigarette für 10 Cent anzuzünden – aber ich gab ihm nicht wirklich das Feuer, ich verkaufte ihm eine Lizenz um seine Zigarette anzuzünden. Meine Feuerlizenz untersagte ihm das Feuer an Dritte weiterzugeben, schließlich war es mein Eigentum. Er war betrunken – und mich als Verrückten abweisend – aber akzeptierte mein Feuer trotzdem (und damit die Lizenz, die die Nutzung regelt). Natürlich bemerkte ich wenige Minuten später einen Freund von ihm um Feuer bitten, und zu meiner Empörung gab er seine Zigarette an seinen Freund weiter – und unerlaubt mein Feuer! Ich war wütend, ich begann mich zur anderen Seite der Bar zu machen, aber zu meinem blanken Entsetzen gab sein Freund die Zigarette umstehenden Leuten weiter! Es dauerte nicht lange, bis die ganze Seite der Bar MEIN Feuer genoss, ohne mich zu bezahlen. Wütend ging ich von Person zu Person, schnappte ihre Zigaretten aus der Hand, warf sie zu Boden und zertrampelte sie.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Aufsätze und Artikel

Diese Seite enthält zahlreiche Aufsätze & Artikel über die Philosophie der Freie-Software-Bewegung, die die Motivation für die Entwicklung des Freie-Software-Betriebssystems GNU ist.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Softwarepatente bekämpfen - einzeln und gemeinsam

Softwarepatente sind das Äquivalent eines Softwareprojekts zu Landminen: jede Entscheidung über das Design birgt das Risiko, auf ein Patent zu treten, das Ihr Projekt zerstören kann.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Freie-Software-Bewegung

Freie Betriebssysteme wie GNU/Linux werden aus verschiedenen Gründen genutzt. Viele Benutzer wechseln aus praktischen Gründen: weil das System leistungsfähig ist, weil es zuverlässig ist oder wegen der Zweckmäßigkeit, die Software nach eigenen Bedürfnissen anpassen zu können.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Android und die Freiheit der Nutzer

Inwieweit respektiert Android die Freiheit seiner Nutzer? Für Rechnernutzer, die die Werte der Freiheit schätzen, ist das die wichtigste über ein Softwaresystem zu stellende Frage.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Motif-Lizenz

Vor einigen Wochen änderte die Open Group die Lizenz von Motif und lud Freie-Software-Entwickler ein, sie zu nutzen. Die neue Motif-Lizenz entspricht jedoch weder der Freie-Software-Definition noch der lockereren Open-Source-Software-Definition.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Warum es keine GIF-Dateien in HTML-Dokumenten von GNU gibt

Soweit wir wissen, gibt es heutzutage keine besondere Patentbedrohung mehr für das GIF-Format ‑ die Patente, die zum Angriff auf GIF verwendet wurden, sind erloschen . Dennoch wird dieser Artikel sachdienlich bleiben, solange Programme durch Patente verboten werden können, da dieselben Dinge in jedem Bereich der Informatik passieren könnten. Siehe auch unseren Leitfaden für die GNU-Internetpräsenz: Nutzung von Grafiken .

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Elektronische Bücher müssen unsere Freiheit erweitern, nicht mindern

Ich mag das Buch Der Jehova-Vertrag von Victor Koman und möchte, dass es alle anderen auch mögen. Ich habe es im Laufe der Jahre mindestens sechsmal ausgeliehen. Mit gedruckten Büchern kann man das machen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

MyDoom und Du

Ich wuchs in einer Gemeinschaft auf, deren übrige Mitglieder manchmal so schwere Verbrechen wie Mord begingen. Die Stadt New York hatte mit ihren 8 Millionen Einwohnern jedes Jahr Hunderte von Morden, größtenteils von Menschen begangen, die in der Stadt lebten. Gewalttätige Übergriffe und Raubüberfälle waren an der Tagesordnung.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Gedanken Dritter

Diese Übersicht nennt Artikel & Aufsätze von Personen, die deren philosophische Ansichten wiederspiegeln, um Freie Software oder damit verwandte Themen zu unterstützen ‑ sie sprechen nicht für das GNU-Projekt, sind aber praktisch mit ihnen einverstanden.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Bezüglich Gnutella …

Gnutella ist gegenwärtig der Name für ein P2P-Netzwerkprotokoll für den dezentralen Datentausch, hauptsächlich genutzt für Musikdateien. Der Name bezieht sich manchmal sowohl auf das Netz als auch die ursprüngliche Gnutella-Software. Die Situation ist ziemlich verwirrend. Weitere Informationen sowie die Herkunft und Geschichte unter Gnutella (Wikipedia) .

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Freiheit oder Macht?

von Bradley M. Kuhn und Richard M. Stallman

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Den Programmfehler, den niemand verstehen darf

In den 1980ern entdeckten Benutzer proprietärer Software das Problem vom Programmfehler, den niemand verstehen darf . Wenn bei der Interaktion mit mehreren proprietären Softwarepaketen verschiedener Entwickler ein Problem auftritt, darf keiner von ihnen den Quellcode aller relevanten Programme untersuchen. Infolgedessen kann keiner von ihnen die schlechte Interaktion zwischen den Programmen verstehen und der Programmfehler wird nie, höchstens per Zufall, behoben.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Geschichte und Philosophie des GNU-Projektes

Rede anlässlich des CLOWN (Cluster of Working Nodes ‑ eines 512-node Clusters Projektes von Debian GNU/Linux Maschinen) in der Universität Paderborn (Deutschland), 5.12.98.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Unvollkommenheit ist nicht das Gleiche wie Unterdrückung

Wenn einem freien Programm Funktionen fehlen, die Nutzer wünschen, ist das bedauerlich. Wir halten dazu an hinzuzufügen, was vermisst wird. Einige würden sogar noch weiter gehen und behaupten, dass ein Programm nicht einmal Freie Software sei, wenn es an bestimmter Funktionalität mangelt ‑ dass es Nutzern Freiheit 0 (der Freiheit, das Programm auszuführen wie man möchte) oder den Gebrauch, der nicht unterstützt wird, versagt. Dieses Argument ist fehl am Platz, denn es basiert darauf Leistungsfähigkeit mit Freiheit und Unvollkommenheit mit Unterdrückung zu identifizieren.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Die GNU GPL und der American Way of Life

Microsoft beschreibt die GNU General Public License (GPL) als eine „Open Source“-Lizenz und sagt, sie wäre gegen die amerikanische Lebensart. Um die GNU GPL zu verstehen und zu erkennen wie sie die amerikanische Lebensart verkörpert, muss man sich zuerst bewusst machen, dass die GPL nicht für Open Source Software (OSS) entwickelt wurde.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Eine freie digitale Gesellschaft. Was macht digitale Einbeziehung gut oder schlecht?

Transkript eines Vortrags am Pariser Institut für politische Studien, Sciences Po, 19. Oktober 2011  ( Video ).

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Über die Netscape Public License

Die erste Fassung dieses Textes, Über die Netscape Public License , wurde im März 1998 verfasst und handelte noch von deren Entwurf. Der erste verfasste Text betreffend Netscape und Freie Software handelte noch von der Erwägung, den Netscape-Internetbrowser zu Freie Software zu machen.

Nach dem Zahlen kann man hier weiterlesen...

Weitere Informationen zu GNU Taler finden Sie auf unserer Hauptseite.

Copyright © 2014—2024 Taler Systems SA